
Jörg Niethammer
SEO-Experte & Blogger

Am Donnerstag, 12. Juni und Freitag 13. Juni 2025 fand die CAMPIXX 2025 im Van der Valk Hotel in der Nähe des Berliner Flughafens statt. Für sehr viele ist es die beste SEO- und Online-Marketing-Konferenz im Jahr.
Auf der einen Seite hochkarätige Speaker, ein wirklich sehr gutes Rundum-Sorglos-Paket und eine angenehme Teilnehmerzahl. Zudem ein vergleichsweise günstiger Ticketpreis und die Tatsache, dass abends im Prinzip alle da bleiben, weil der Veranstaltungsort sehr weit weg von Alternativen ist. All diese Gründe spielen auch für mich eine zentrale Rolle, weshalb ich nun bereits zu dritten Mal in Folge teilnahm.
Was ich dort erlebt habe und was ich aus welchen Vorträgen der CAMPIXX 2025 mitgenommen habe, erfährst Du in diesem Artikel.
Tag 1
Nach einer reibungslosen Anreise aus dem Süden der Republik verschlug es mich kurz in die Berliner City, da ich mich dort noch mit einem Bekannten zu einer Frühstücks-Currywurst bei Curry 36 getroffen habe. Danach ging es mit S-Bahn und Bus in Richtung Dahlewitz, wo ich um 10:30 Uhr eingetroffen bin.
Gonzo-Content
Den ersten Vortrag, den ich besuchte, war von Jens Hurling von artundweise. Er sprach zum Thema „Mit Gonzo und Google gegen KI-Müll – EEAT in B2B und B2C“. Obwohl laut einer initialen Umfrage seitens Jens ein Großteil nicht wusste, was Gonzo-Content ist, weckte der aussagekräftige zweite Teil des Titels das Interesse vieler Konferenzbesucher.
Jens zeigte, was es mit Gonzo auf sich hat und wie genau man diesen für Web-Content im Jahre 2025 und darüber hinaus einsetzen kann. Mir war Gonzo-Content bereits ein Begriff und dennoch lernte ich einiges. Ein wirklich guter Konferenzauftakt und tolle Ansätze für Adaptionen.
Macht SEO, haben sie gesagt…
Unter dem Titel „Macht SEO, haben sie gesagt. Es wird toll, haben sie gesagt“ enterte SEOnär-Legende Florian Stelzner von Wingmen die SEO-Mainstage. Weder aus dem Titel noch aus der Session-Beschreibung wurde ich wirklich schlau. Da ich Florian aber kenne, wusste ich, dass sich ein Besuch definitiv lohnen werden würde.
Und so war es auch. Florian berichtete über zahlreiche Themen, an denen sich SEOs regelmäßig die Zähne ausbeißen. Denn egal ob Inhouse-SEO oder Dienstleister: Die Hürden sind fast überall die gleichen. Die Frage ist immer nur, wie man diesen begegnet. Es ging vor allem um technische Aufgaben und wie man diesen sinnvoll begegnet. Ich war überrascht, dass sich endlich auch mal ein Agentur-SEO damit beschäftigte, denn meistens findet man derartige Tipps nur bei den Inhouse-SEO-Vorträgen.
SEO in der Unternehmensstrategie
Nach der Mittagspause mit einem wunderbaren Buffet unter freiem Himmel bei perfektem Wetter besuchte ich Regina Biskop von der DKB. Der Vortrag „Wie SEO erfolgreich in die Unternehmensstrategie integriert wird“ beschäftigte sich ebenfalls mit der effektiven Umsetzung von SEO in Unternehmen, die SEO häufig nicht mitdenken. Sie zeigte ihr selbst entwickeltes 7-Phasen-Modell, um SEO auch in die Umsetzung zu bekommen.
Ich fand den Vortrag super und konnte mich in vielen Punkten wiederfinden – so wie viele andere der Zuhörer auch. Es beruhigt auch etwas, dass andere Inhouse-SEOs ähnliche Herausforderungen haben, wie wir. Da ich zu diesem Thema ebenfalls schon mehrfach in ähnlicher Form Vorträge gehalten habe, gab es viele Schnittmengen. Das zeigte mir auch, mein bisheriger Ansatz ist auch bei anderen erfolgreich.
Intent-Analyse
Weiter ging’s wieder auf der SEO-Mainstage mit Elena Geiger. Elena kenne ich schon lange Zeit über LinkedIn. Live gesehen, hatte ich sie noch nie und andere auch nicht. Denn Elena war erstmals auf der CAMPIXX und hat erstmals überhaupt einen Vortrag auf einer SEO-Konferenz gehalten.
Mit dem Thema „Intent-Analyse als große Chance – auch für kleine Brands!“ traf sie das Interesse und durfte vor voller Hütte ihre wirklich gelungene Präsentation zeigen. Mit Beispielen aus der SEO-Welt und ihren eigenen Projekten veranschaulichte sie das Thema mit Bravour. Folgt ihr unbedingt bei LinkedIn, sie teilt auf ihre ganz besondere Art immer wieder tolle Insights.
Modernes SEO für Shops
Ich verblieb im Raum und freute mich auf das nächste Highlight: „Modernes SEO für Shops: Wie in komplexen SERPs sichtbar bleiben?“ von Stefan Vorwerk von der GetAway Group. Stefan bewunderte ich schon immer für seine Präsentationen. Und auch dieses Mal zeigte er in 40 Minuten inkl. Fragen 105 Folien und so gut wie jede Folie hatte mehrere Beispiele. Der Aufwand der hinter solchen Präsentationen steckt, ist gewaltig. Aber Stefan treibt es echt auf die Spitze.
„Content-Marketing wird noch wichtiger“, war eine seiner Kernaussagen. Da stimmen sicher nicht alle SEOs und Content-Marketer zu. Er sagt aber auch: „Wer nichts macht, wird noch unsichtbarer“ und genau das ist auch mein Credo. Nur mit regelmäßigen Aktivitäten wird man zur thematischen Autorität.
Abendprogramm
Für mich ging’s nach dem letzten Vortrag ins vier Kilometer entfernte Hotel – zu Fuß für etwas Bewegung nach meinem kalorienunfreundlichen Umgang mit der bereitgestellten Verpflegung. Nach dem Hotel-Check-in ging es zu Fuß wieder vier Kilometer zurück zum Abendessen. Wie immer gab es einige Foodtrucks und bei Hähnchen und Schweinebraten verbrachte ich gemeinsam mit Björn Darko die Essenszeit.
Dann wäre es eigentlich soweit gewesen: Wer wird SEOnär? Doch der SEOnär fand aus verschiedenen Gründen 2024 letztmalig statt. Mein einziger Kritikpunkt an der CAMPIXX: Dieses Vakuum wurde nicht adäquat gefüllt. Der gesamte Abend war komplett anders als sonst. Zwar funktionierte die Karaoke-Session extrem gut. Aber eine fehlende Getränke-Missbrauchs-Veranstaltung, die einfach auch Bread and Butter der CAMPIXX war, konnte nicht ersetzt werden. CAMPIXX-Chef Marco Janck erkannte das und kündigte beim Abschluss am zweiten Tag eine Alternative für 2026 an. Ich würde mich freuen. Da ich nicht nur fordern will, biete ich hiermit auch offiziell an, mich an etwaigen Planungen, Durchführungen oder was auch immer benötigt wird, gerne zu beteiligen.
Für mich war der Abend trotzdem gut, denn es gab unzählige Gespräche mit ganz vielen überragenden SEO-Menschen. Stellvertretend für alle möchte ich Benjamin O’Daniel, Fabian Jaeckert, Stefan Vorwerk, Nina Roser, Sebastian Adler, Falk Jeromin, Karaoke-Master Stefan Rudolph, Tamara Heinz, Florian Stelzner, Gero Wenderholm und Marco Janck nennen, wenngleich es natürlich viele mehr waren. Am Ende wurde es dank ihnen allen ein Uhr bis ich im Bett war. Apple Pay glühte und der Pegel war niedrig, aber lustig war’s!
Tag 2
Da es nachts mit dem Taxi zurück ins Hotel ging, sollte es morgens eigentlich wieder zu Fuß zur CAMPIXX gehen. Allerdings traf ich zwei MediaMarktSaturn-Kollegen von Tamara Heinz, die mich dankenswerterweise mitgenommen haben. Danke nochmals!
SEO-Canvas
Für mich ging’s nach einem kurzen Frühstück mit Björn Darko von der AVIV Group auf der SEO-Mainstage los. Björn ist neben seinen beruflichen SEO-Aktivitäten vor allem als Host des SEOPRESSO-Podcasts bekannt. „Das SEO-Canvas – Warum SEOs zu Produktmanager:innen werden müssen“ war der Titel seiner Session.
Er zeigte sehr eindrucksvoll, wie man SEO-Tickets egal welcher Couleur strukturieren und vorantreiben kann. Besonders stark fand ich das Schema, das er für die Content-Produktion anlegt, um die Aspekte anschaulich, aufs Wesentliche reduziert und für alle Stakeholder verständlich aufbereiten kann. Ein ganz besonderer Highlight-Vortrag direkt zu Beginn des zweiten CAMPIXX-Tages.
SEO für oder mit Google?
Seit ich erstmals bei Olaf Seydel von ZEIT ONLINE war, weiß ich, dass seine Vorträge immer eine besondere Note haben. Und auch dieses Mal konnte er mit „Für wen arbeitest Du? SEO für Google oder SEO mit Google?“ einen einzigartigen Vortrag halten.
Denn er ließ über CAMPIXX-Bob Buzzer organisieren, stellte Fragen und jeweils zwei aus dem Publikum mussten buzzern, entscheiden und erklären. Ich durfte gleich im erste Durchgang mitmachen und merkte schnell, dass Olafs Fragen nicht immer eindeutig beantwortbar waren. Es gab insgesamt drei Durchgänge mit jeweils zwei Teilnehmern. Nach den Antworten und Begründungen zeigte Olaf ein Beispiel, wie er es in der Vergangenheit handhabte. Sehr cooler Slot!
Live-Podcast: SEO-Traffic der Zukunft
Also fleißiger Hörer und einmaliger Gast des Content Performance Podcasts von Fabien Jaeckert und Benjamin O’Daniel war es fast ein No-Brainer für mich, bei der Live-Podcast-Aufnahme der beiden auf der SEO-Mainstage dabei zu sein. Ihre Gäste waren Wolfgang Köhler von Impleco und Elena Geiger, die sich zum Thema „Woher kommt der SEO-Traffic der Zukunft?“ unterhielten.
Natürlich waren auch hier die Themen Google AI Overviews, ChatGPT und Co. sehr präsent. Dennoch gab es auch sehr spannende Ansichten zur zukünftigen Rolle von SEO und Content-Marketing. Was mich übrigens nicht nur bei diesem Panel, sondern über die ganze CAMPIXX 2025 beeindruckte: Alle sind der Meinung, dass es weiterhin SEO heißt und Wichtigtuerbegriffe wie GEO, LLMO, AIO etc. nicht in die Wortschätze Einzug finden werden. Das kann ich nur unterstreichen. Siehe dazu auch meinen passenden LinkedIn-Beitrag).
Moderne SEO-Audits
Auf die erneut kulinarisch wertvolle Mittagspause folgte mein Vortragsbesuch von Jascha Hilz von mindshape, der über „Jenseits der Checkliste: Was einen modernen SEO-Audit auszeichnet“ referierte. Er zeigte, wie er abseits von Vorlagen und vereinheitlichten SEO-Checklisten SEO-Audits begegnet und diese individuell und effektiv für den Stakeholder anfertigt. Tolle Inspiration und einige neue Ansätze.
Digital PR
Für mich ging es anschließend erstmals zur Content-Mainstage. Dort präsentierte Matthäus Michalik von Claneo „Digital PR: Unsere Learnings aus über 1.000 Clippings pro Jahr“. Da wir selbst in dem Bereich aktuell stark vorangehen, war das Thema für mich sehr relevant. Matthäus zeigte einige sehr beeindruckende Cases aus den vergangenen Monaten, die extrem erfolgreich waren. Da das Thema im Rahmen von EEAT und auch sehr stark für die LLMs relevant ist, war der Saal entsprechend gut gefüllt.
Abschluss
Die letzte Session verpasste ich, da ich mich mit Jens Hurling und Marco Janck etwas verquatschte. Allerdings war meine Festplatte bereits zum Bersten gefüllt und meine Aufnahmefähigkeit war entsprechend eingeschränkt.
Daher war die aller letzte „Session“ die Abschlussansprache von Marco Janck auf der SEO-Mainstage. Er blickte zurück und voraus und kündigte schon einige Veränderungen an. Ich bin sehr gespannt und freue mich auf die CAMPIXX 2026 am 18. und 19. Juni 2026 am bewährten Ort, dem Van der Valk Hotel Berlin-Brandenburg.
Fazit
Zwei Wahnsinnstage liegen hinter uns allen und hinter mir. Die CAMPIXX hielt mit einer kleinen Ausnahme beim Abendprogramm alles, was ich von ihr erwarte. Die CAMPIXX 2025 war inhaltlich wie persönlich ein Super-Event. Ich konnte zahlreiche Kontakte pflegen, neue knüpfen und von den allen Vorträgen etwas mitnehmen.
Für mich hat sich das Konzept abseits der Großstadt mit einer eher schlechten Anbindung zudem bewährt. Ein Großteil der Konferenzteilnehmer bleibt am Abend dort und das eigentliche Networking kann so richtig stattfinden. Die Location ist super: Größe, Räume, Ambiente, Personal und insbesondere auch die Verpflegung: qualitativ und quantitativ hervorragend!
Da vor allem Marco Janck als Veranstalter immer sehr nachdenklich wirkt und stets um Verbesserungen bemüht ist, möchte ich ihm und seinem ganzen Team auch ein großes Lob aussprechen. Die CAMPIXX 2025 war erneut eine nahezu perfekt geplante Online-Marketing-Konferenz mit Content- und SEO-Fokus mit tollen Vorträgen, coolen Menschen und viel Herzblut. Dass ich erst 2023 erstmals auf der CAMPIXX zugegen war, ist für mich bis heute einer meiner größten Fehler meines SEO-Daseins. Umso mehr freue ich mich auf 2026 – vielleicht und gerne auch wieder als Speaker!
Wenn Du noch mehr wissen willst, dann schaue unbedingt bei den Kollegen von clicks.digital vorbei. Das Team hat die besuchten Vorträge sehr detailliert beschrieben, wirklich lesenswert!
Au revoir CAMPIXX 💛









